LSD
- Lysergsäurediäthylamid
 - Erstsynthese: 1938; Gemäss BetmVV-EDI vom 30.5.2011 kontrollierte Substanz (= «verbotenes Betäubungsmittel»)
 - Halluzinogen, Psychedelikum - halbsynthetisch aus Lysergsäure (Grundstoff der Mutterkorn-Alkaloide) hergestellt.
 - Bis zu seinem Verbot in CH als Medikament zur Begleitung von Psychotherapien (v.a. Traumatherapie) eingesetzt.
 
Klassifikation
- Halluzinogen (Psychedelikum)
 
Szenenname
- Acid, Filz, Lucy, Trip
 
Epidemiologie
- Konsum in der Bevölkerung ab 15 Jahren (CH 2015): im letzten Monat 0.1%; im letzten Jahr 0.3% Männer und 0.2% Frauen; Lebenszeitprävalenz 3% (4.3% Männer und 1.8% Frauen)
 
Wirkmechanismus
- LSD wirkt als Partialagonist in hoher Bindungsstärke an einen Subtyp des Serotoninsystems (5HT2a), der im Zusammenhang mit der Entstehung von Halluzinationen steht.
 - Weiter wirkt es geringer auf andere Subtypen des Serotoninsystems sowie auf Dopamin- und Adrenorezptoren (aktivierend, stimmungsaufhellend, rauscherzeugend).
 
Verkaufsform (Galenik)
- Meist als Filz (auf Papierstücken aufgetragen) erhältlich und so gelutscht oder geschluckt
 - Auch in Alkohol oder destilliertem Wasser gelöst als Tropfen oder Spray erhältlich
 - Durchschnittlicher LSD-Gehalt auf Filzen variiert (gemäss Saferparty Streetwork / Drogeninformationszentrum DIZ 2020) zwischen 3.7μg bis 205.5μg LSD pro Filz (Durchschnitt: 79.3μg LSD pro Filz)
 
Konsumform / durchschnittliche Dosis / Mischkonsum
- 
Oral, sublingual; sehr selten transdermal
 
Beispiele für gefährliche Kombinationen mit anderen Substanzen:
- psychoaktive Pilze, Wirkungsverstärkung
 - Neuroleptika
 
Pharmakokinetik
| Biologische Verfügbarkeit | Max. Plasmaspiegel | Halbwertszeit | Aktive Metaboliten | Wirkdauer (dosisabhängig) | Elimination | 
| sublingual 71% | nach 3h | 2h55' | nein | 6 - 11h | 10% unverändert renal. Rest: Hydroxylierung, renal | 
Eigenschaften / Wirkungen
- Wahrnehmungsverändernd (halluzinogen): Sinnestäuschungen
 - Veränderung des Raum- und Zeitgefühls (Verlangsamung) sowie des Körperbewusstsein
 - Euphorie, Gedankensprünge
 - Dissoziative Zustände
 - Ich-Auflösung – Verbundenheit mit der Umgebung / Universum
 
Safer-Use Empfehlungen
- Drug, Set und Setting beachten.
 - Dosiere niedrig. Wirf nicht nach, wenn es nicht gleich wirkt!
 - Lass dich während des Trips gehen, versuche nicht, gegen die LSD-Wirkung anzukämpfen.
 - Meide Strassen und andere "gefährliche" Orte, dein Orientierungsvermögen kann gestört sein.
 - Gönne dir zumindest am Tag nach dem Trip viel Ruhe und Erholung, um die Erfahrung verarbeiten zu können.
 - LSD-Trips sollten Ausnahmeerlebnisse bleiben und auf keinen Fall mehr als einmal im Monat erlebt werden.
 - Siehe auch Safer-Use Empfehlungen
 
Drug checking möglich?
- Ja, siehe Drug Checking
 
Interaktionen
- Kombination mit Cannabis: Verstärkung Halluzinationen, erhöhtes Risiko für das Auslösen einer Psychose (nur bei genetischer Veranlagung)
 - Kombination mit Ecstasy: Gefahr von Angstzuständen, starken Halluzinationen, erhöhte Körpertemperatur, Dehydratation
 
Unerwünschte Wirkungen während/nach Konsum
- Kurzfristig:
- Desorientierung, Gleichgewichtsstörungen, Schweissausbrüche, Schwindel, Übelkeit
 - Mydriasis mit Sehunschärfe
 - Steigerung des Blutdrucks, der Atemfrequenz und der Körpertemperatur
 - Psychisch:
- Angst- und Panikattacken, wahnhafte Störung (Paranoia)
 - Derealisations- und Depersonalisationserleben
 
 
 - Langfristig:
- Flashbacks (psychotisches Erleben nach Tagen/Wochen)
 - Toleranzbildung
 - Depressive Verstimmung
 
 
Symptomatik Überdosierung / red flags
- Starke Angst- und Panikgefühle, Verwirrtheitszustand, paranoides Erleben, Realitätsverlust
 - Hyperthermie
 
Therapie Überdosierung
- Generell siehe Notfallmassnahmen
 - Spezifisch: Reizabschirmung, Flüssigkeitsgabe
 - Notfallmedikation
- Anxiolyse mit Benzodiazepinen (z. Bsp. Diazepam 10-20mg)
 - Evtl. Gabe hochpotenter Neuroleptika
 
 
Schwangerschaft / Stillzeit
- siehe Schwangerschaft / Stillzeit
 - Spezifisch: LSD löst im Tierversuch Uteruskontraktionen aus
 
Strassenverkehr / Nachweisbarkeit
- Strassenverkehr
- Siehe Strassenverkehr
 
 - Nachweisbarkeit
- LSD Urin-Schnelltest: Bis 5 Tage (Dosis und Konsumfrequenz abhängig)
 - Blut: 1 Stunde
 - Siehe auch Nachweisbarkeit
 
 
                                                            
                                                            
                                                            