GHB / GBL / BDO
- GHB: γ-Hydroxybuttersäure (4-Hydroxybuttersäure)
 - GBL: γ-Butyrolacton
 - BDO: 1,4-Butylenglykol
 - Erstsynthese: 1874 (pharmakologische Wirkung erst 1960 entdeckt); Gemäss BetmVV-EDI vom 30.5.2011 kontrollierte Substanz (= «verbotenes Betäubungsmittel»)
 - Beruhigungs- und Narkosemittel, dosisabhängig euphorisierend, aktivierend, anxiolytisch, sedierend
 - GHB wird im Körper zu GABA umgewandelt, das im Gehirn unter anderem die Wach-/Schlafzustände regelt und Wachstumshormone stimuliert, früher fand es als Anästhetikum Verwendung
 - GBL und BDO gelten als GHB-Vorläufersubstanzen, die im Körper zu GHB bzw. zu GABA umgewandelt werden
 
Klassifikation
- Tranquilizer (Downer)
 
Szenenname
- Liquid Ecstasy, liquid E, liquid X (in der Presse: K.o. Tropfen)
 
Epidemiologie
- Konsum in der Bevölkerung ab 15 Jahren (CH 2014): im letzten Jahr 0.1%; Lebenszeitprävalenz 0.6%
 
Wirkmechanismus
- GHB wirkt als Partialagonist in hoher Bindungsstärke an den extrasynaptischen GABA-A Rezeptor, den wichtigsten inhibitorischen Rezeptor im ZNS (Sedation, Anästhesie)
 - Unklare Bedeutung der Wirkung auf GHB Rezeptoren (euphorisierende und aktivierende Wirkung via Glutamatfreisetzung?)
 
Verkaufsform (Galenik)
- Als farblose und geruchslose Flüssigkeit (GHB ist leicht salzig und seifig, GBL ist leicht salzig, sauer und seifig und hat eher einen Eigengeschmack im Vergleich zu GHB)
 - Selten als weisses Pulver
 - Der Reinheitsgrad variiert mit dem Verdünnungsfaktor der Flüssigkeit (keine Daten vorhanden)
 
Konsumform / durchschnittliche Dosis / Mischkonsum
- Oral
 
Pharmakokinetik
| Abbau durch Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase | |||||
| Biologische Verfügbarkeit | Max. Plasmaspiegel | Halbwertszeit | Aktive Metaboliten | Wirkdauer (dosisabhängig) | Elimination | 
| oral 27% | nach ca. 45' | 25 - 30' | nein | 1.5 - 2.5h | Hepatisch zu CO2 und H2O (Citratzyklus) | 
Eigenschaften / Wirkungen
- Niedrigere Dosis
- Entspannung, Enthemmung, Euphorie, Antriebssteigerung, sexuelle Anregung
 - Empathogene Wirkung
 
 - Höhere Dosis
- Sedation, Anxiolyse, Anästhesie
 
 
Safer-Use Empfehlungen
- Benutze zum Dosieren z.B. eine Insulinspritze oder Messpipetten, damit du deine Konsumeinheit genau abmessen kannst. Notiere dir, wann du die letzte Dosis genommen hast.
 - Siehe auch Safer-Use Empfehlungen
 
Drug checking möglich?
- Ja, siehe Drug Checking
 
Interaktionen
- Kombination mit anderen GABA-ergen Substanzen (Benzodiazepine), Alkohol
 - Aber auch Opioide: Gefahr der Atemdepression und komatöse Zustände, Wechselzustände der Erregung/Bewusstlosigkeit (On-Off-Phänomen)
 
Unerwünschte Wirkungen während/nach Konsum
- Kurzfristig
- Schwindel, Koordinationsstörungen (Ataxie), Übelkeit, Erbrechen (Erstickungsgefahr)
 - Hypotonie, Bradykardie, Hypothermie
 - Erregungszustände mit innerer Unruhe, Myoklonien und Dystonien (bizarre, unwillkürliche Bewegungen)
 - Somnolenz, komaähnlicher Schlaf, Bewusstlosigkeit/Koma
 
 - Langfristig
- Gedächtnis-, Konzentrations- und Lernstörungen
 - Toleranzbildung und Abhängigkeit: körperliche Abhängigkeit mit Konsumfrequenzen von bis zu 3-4 Stunden; beim Absetzen Gefahr von Verwirrtheitszuständen und epileptischer Ereignisse
 
 
Symptomatik Überdosierung / red flags
- Vigilanzminderung: Somnolenz bis Koma; Atemdepression
 - Cave: Die Bandbreite zwischen niedriger Dosis (erwünschter Wirkung) und toxischer Wirkung ist gering und ausserdem aufgrund des beliebigen Verdünnungsfaktors der Flüssigkeit schwer bestimmbar
 
Therapie Überdosierung
- Generell
- siehe Notfallmassnahmen
 
 - Spezifisch
- Reanimations- und Intubationsbereitschaft schaffen (Ambulanz, Nofallstation)
 - Reizabschirmung
 - Liegende Position ohne Verletzungsmöglichkeit
 
 
Schwangerschaft / Stillzeit
- siehe Schwangerschaft / Stillzeit
 - Spezifisch:
- GHB ist plazentagängig
 - Keine spezifischen Aussagen über Teratogenität machbar
 
 
Strassenverkehr / Nachweisbarkeit
- Strassenverkehr
- Siehe Strassenverkehr
 
 - Nachweisbarkeit
- Siehe auch Nachweisbarkeit
 - Kein Urin-Schnelltest vorhanden
 - Spezifische, aufwendige Serumanalysen möglich (6 Stunden im Serum nachweisbar)
 
 
                                                            
                                                            
                                                            