Ketamin
- Rezeptpflichtiges Medikament (Ketalar®)
 - Ketamini hydrochloridum
 - Erstsynthese 1962, Zulassung als Narkosemittel 1970 (USA; Anästhesiemittel im Vietnamkrieg)
 - Narkosemittel, das zu dissoziativen Zuständen und Wachträumen führt
 
Klassifikation
- Dissoziativum, Narkotikum, Halluzinogen
 
Szenenname
- "Special K", "k+k" (Mischung aus Kokain und Ketamin)
 
Epidemiologie
- Inzidenzzahlen nicht bekannt
 - Konsum gehäuft bei MSM-Sextreffen (ChemSex)
 - Bezug meist via Internet, oft deklariert als Anästhetikum für veterinärmedizinischen Gebrauch
 
Wirkmechanismus
- Ketamin bewirkt eine sogenannte dissoziative Anästhesie; diese soll durch eine funktionelle Entkopplung des thalamocorticalen vom limbischen System entstehen.
 - Die Substanz wirkt auf cerebrale Neurotransmitter, interagiert mit muskarinisch cholinergen Rezeptoren und mit cerebraler Acetylcholinesterease.
 - Eine analgetische Wirkung tritt bereits bei subdissoziativen Dosen auf und überdauert die Anästhesie; diese beruht wahrscheinlich auf eine Interaktion mit dem biogenen Amin- und dem endogenen Opiat-System.
 - Die sedativen und hypnotischen Eigenschaften von Ketamin sind dagegen weit weniger ausgeprägt; Ketamin hat antikonvulsive Eigenschaften.
 - Aufgrund einer sympathikotonen Wirkung führt Ketamin zu einem Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz; der Muskeltonus ist unter Ketalar-Anästhesie erhalten oder gesteigert, so dass die Schutzreflexe im Allgemeinen nicht beeinträchtigt werden.
 - Nach Ketamingabe wird eine mässige Hyperventilation beobachtet ohne wesentliche Beeinträchtigung der Blutgase; an der Bronchialmuskulatur übt Ketamin einen relaxierenden Effekt aus.
 - Seit 2019 in CH auch zur Behandlung therapieresistenter Depressionen zugelassen (Nasenspray, Spravato®, Abgabekategorie A, beachte Limitatio).
 
Verkaufsform (Galenik)
- Weisses, kristallines Pulver oder als Flüssigkeit
 
Konsumform / durchschnittliche Dosis / Mischkonsum
- Oral, nasal und intramuskulär, selten intravenös injiziert
 
Beispiele für gefährliche Kombinationen mit anderen Substanzen
- Alkohol --> Gefahr des Atemstillstandes
 - Opioide --> Gefahr des Atemstillstandes
 - GHB/GBL --> Gefahr des Atemstillstandes
 - "Uppers" (z.B. Kokain, Amphetamin) = Dehydration und Wärmestaugefahr
 
Pharmakokinetik
| Substrat von CYP3A4, gering CYP2B6 und CYP2C9 | |||||
| Biologische Verfügbarkeit | Max. Plasmaspiegel | Halbwertszeit | Aktive Metaboliten | Wirkdauer (dosisabhängig) | Elimination | 
| Nach i.m. 93%, oral 17%, sublingual 33%, intranasal  25 - 50%  | 
 i.m. 15'  | 
10 - 15' | Norketamin |  
 30' - 3h **  | 
Hepatischer Abbau -> renale Ausscheidung | 
*Angaben für p.o. Einnahme fehlen; ** Wirkung als Designerdroge
Eigenschaften / Wirkungen
- "Wachtraum"-Zustände
 - Veränderung der Sinneswahrnehmungen bis hin zu Halluzinationen
 - Auftreten von Derealisationsphänomenen (z.B. Veränderung von Raum-Zeit-Empfinden, bruchstückhaften Auflösung der Umwelt) und Depersonalisationsphänomenen (z.B. bei höheren Dosierungen kann es zur Loslösung vom eigenen Körper und zur Ich-Auflösung kommen bzw. zu einer Verschmelzung des Ichs mit der Umgebung)
 - Partielle bis vollständige Herabsetzung der Schmerzempfindlichkeit
 - Verminderte motorische Fertigkeiten
 
Safer-Use Empfehlungen
- Ketamin ist keine Partydroge! Nimm Ketamin nicht allein und achte auf eine möglichst vertraute und angenehme Umgebung. Plane genügend Zeit ein, um danach den Trip in Ruhe verarbeiten zu können.
 - Dosiere vorsichtig. Geringe Dosisunterschiede können erhebliche Wirkungsunterschiede hervorrufen, deshalb ist die Dosierung schwierig.
 - Siehe auch Safer-Use Empfehlungen
 
Drug checking möglich?
- Ja (Stereochemie: S- oder R-Ketamin kann nicht bestimmt werden)
 
Interaktionen
- Wird Ketamin gleichzeitig mit anderen ZNS-dämpfenden Arzneimitteln und Wirkstoffen angewendet (z.B. Aethanol, Anxiolytika, Sedativa, Hypnotika, Phenothiazine, sedierenden H1-Blockern oder Skelett-Muskelrelaxantien) kann dies die ZNS Sedierung potenzieren und/oder das Risiko für eine Atemdepression erhöhen.
 - Insbesondere bei Kombination mit Benzodiazepinen oder Neuroleptika, kommt es zu einer Verlängerung der Wirkungsdauer von Ketamin; so ist beispielsweise bekannt, dass Diazepam die Halbwertszeit von Ketamin erhöht.
 
Unerwünschte Wirkungen während/nach Konsum
- Gedankenabreissen, Kommunikationsstörungen und verwaschene Sprache, Verwirrtheit, Alpträume, Ängstlichkeit bis hin zu Angststörungen, Nahtoderfahrungen, Schwächeempfinden
 - Hypertonie, Tachykardie
 - Nach dem Trip "Blackouts": Benommenheit, Erinnerungen an das Erlebte sind oft nur mehr teilweise möglich ("K-Hole")
 - Depressive Verstimmungen
 - Psychische Abhängigkeit
 - Koordinationsstörungen, Schwindel, Bewegungsunfähigkeit bis zu Lähmungserscheinungen --> hohe Unfallgefahr durch Stürze
 - Appetitlosigkeit, Nausea
 - Toleranzbildung (da der Körper sich an das Ketamin gewöhnt, besteht bei Konsumierenden die Neigung die Ketamindosis zu erhöhen, um eine annähernd gleiche Wirkung wie bei vorausgehenden Anwendungen zu erzielen)
 - Funktionsstörungen im Hirn (Beeinträchtigungen in den kognitiven Funktionen: bei der Wahrnehmung, beim Lernen und beim Abspeichern der Informationen (Gedächtnis)
 
Symptomatik Überdosierung / red flags
- Atemdepression (v.a. bei intravenösem Konsum)
 
Therapie Überdosierung
- siehe Notfallmassnahmen
 
Schwangerschaft / Stillzeit
- Ketamin ist als Narkosemittel unzureichend auf reproduktionstoxische Eigenschaften geprüft und man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen
 - Ketamin ist plazentagängig und findet sich rasch im Plasma des Fetus wieder
 - Es liegen keine Studien zum Übertritt von Ketamin in die Muttermilch vor; Ketalar soll daher in der Stillzeit nicht angewendet werden
 
Strassenverkehr / Nachweisbarkeit
- Strassenverkehr
- siehe Strassenverkehr
 
 - Nachweisbarkeit
- Bei forensischer Fragestellung Nachweis durch eine Blutentnahme (z.B. nach Verkehrsunfall mit Amnesie) oder durch Haaranalyse
 - siehe auch Nachweisbarkeit
 
 
                                                            
                                                            
                                                            