Klassifikation für psychoaktive Substanzen (anhand von Beispielen)
Einleitung
Schematische Darstellung (PDF)

Quelle: Daniel Meili, Alexander Bücheli und Lars Stark
Die Wirkung ist immer dosisabhängig!
Mehrheitlich werden psychoaktive Substanzen in folgende drei Hauptgruppen unterteilt 
1. Halluzinogene 
2. Auf das zentrale Nervensystem dämpfend/beruhigend wirkende Substanzen (Downer)
3. Auf das zentrale Nervensystem stimulierend wirkende Substanzen (Upper, Stimulanzien)
1. Halluzinogene
- Illusionogene, Psychedelika (Sinnestäuschungen auslösend, Phantasie stark "anregend“, traumähnliche Zustände, Wahrnehmungsveränderungen)
- LSD
 - Psilocybin
 - Mescalin
 - DOB, DOM, DOI
 - 2C-Gruppe
 - DMT, und 5-MeO-DMT
 
 
- Narkotika, dissoziative Anästhetika (Schmerzlosigkeit, tagtraumähnliche Wachzustände)
 
2. Downer
- Sedativa, Hypnotika
 
- Analgetika
- Opioide (Hustenmittel, z.B. Dextromethorphan, Codein)
 
 
3. Upper
- Stimulanzien (antriebs- und leistungssteigernd, oft Selbstwertgefühl verbessernd)
- Amphetamin
 - Metamphetamin
 - Kokain
 - Cathinone
 - Koffein
 - Nikotin
 - MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
 - Mephedron (wirkt auch stark euphorisierend) (Legal High)
 
 
- Entaktogene, Empathogene ("das Innere berührend", "das Einfühlungsvermögen steigernd")
- MDMA
 - MDA
 - MDEA
 - MDBD
 - MDAI (Legal High)
 
 
                                                            
                                                            
                                                            