Gewichtszunahme
- Vor allem junge Frauen hoffen durch das Rauchen ihr Körpergewicht besser zu regulieren. Sie beginnen mit dem Rauchen, um Hungergefühle zu unterdrücken und weniger zu essen.
 - Eine Sorge beim Rauchstopp ist die Gewichtszunahme, vor allem für Raucherinnen. Das Risiko einer Gewichtszunahme muss ernst genommen werden; den Frauen sollte bei der Tabakentwöhnung Unterstützung durch gezielte Ratschläge und durch kognitiv-verhaltensorientierte Techniken angeboten werden. Die ängstlich-depressiven Zustände, einschliesslich der subklinischen Formen, sollten systematisch und regelmässig erhoben und behandelt werden.
 - Gut 80% der Rauchenden nehmen nach einem Rauchstopp zu. Die Gewichtszunahme beträgt durchschnittlich 4-5kg, die Hälfte der Personen nimmt weniger als 5 kg zu.
 - Ursachen:
- Das Rauchen wirkt Appetit-zügelnd; zudem verändert Nikotin den Metabolismus.
 - Eine Appetitsteigerung und sekundäre Gewichtszunahme (infolge der vermehrten Aufnahme von Kohlenhydraten und eines reduzierten Grundumsatzes) sind Teil der Entzugssymptome.
 - Verbesserung des Geruch- und Geschmacksinn (das Essen schmeckt wieder besser).
 - Rauchende verbrauchen mehr Energie. Bei gleichbleibender Kalorienmenge nach dem Rauchstopp nimmt man deshalb zwangsläufig zu.
 - Essen bietet Ablenkung bei der Lust auf eine Zigarette.
 
 - Gegenstrategien:
- Nikotinersatzprodukte oder Pharmakotherapie empfehlen; diese verhindern oder verzögern eine Gewichtszunahme, solange diese angewendet werden
 - Patientinnen und Patienten ermuntern, sich mehr zu bewegen
 - Statt Süssigkeiten zuckerfreie Kaugummi
 - Normal Essen, aber den Gemüse- und Obstanteil erhöhen
 - Obstipation vermeiden, z.B. durch Zugabe von Magnesium
 - Langsamer Essen
 - Darauf hinweisen, dass die 'orale Fixierung' in den ersten Wochen nach dem Rauchstopp kontinuierlich abnimmt.
 
 
Ein empfehlenswertes internetbasiertes und firmenunabhängiges Programm zur gesunden Gewichtsreduktion befindet sich unter www.ebalance.ch; vgl. auch Informationen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.
                                                            
                                                            
                                                            